Im Herzen des Berliner Ortsteils Alt-Lichtenrade, malerisch am Dorfteich gelegen, befindet sich die „Kita Sophiechen“. Hier werden seit September 2023 insgesamt 83 Kinder in altershomogenen Gruppen betreut. Das denkmalgeschĂŒtzte Bauernhaus aus etwa 1850, das zuvor unter anderem als Schule, Kita und Gemeindeverwaltung diente, wurde nach Jahren des Leerstands ĂŒber drei Jahre hinweg umfassend saniert. Dabei lag der Fokus auf der behutsamen Erhaltung des historischen Charakters des Hauses, in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde und dem TrĂ€ger, dem Sophien Bildungswerk e. V., um das Innenraumkonzept harmonisch darauf abzustimmen.

Bauherr*in — Sophien Bildungswerk e.V.
GrĂ¶ĂŸe — 660 qm fĂŒr 83 Kinder
Leistungen — Innenraumgestaltung / Umbau im Denkmalschutz LPH 1-8
Fertigstellung — 09 / 2023
Ort — Berlin Lichtenrade
Fotograf*in — HEJM

Das Gestaltungskonzept nimmt die Substanz des historischen GebĂ€udes auf. UrsprĂŒngliche Elemente wie Wandfarben, TĂŒren und Fliesen wurden sorgfĂ€ltig restauriert und durch harmonisch abgestimmte Gestaltungselemente ergĂ€nzt. So wurden vereinzelt vorhandene Tapeten aus dem Bestand bewahrt und dienen nun als stilvolle Akzente in den GruppenrĂ€umen. In jedem Geschoss lassen sich Nischen und kleine RĂ€ume entdecken, die teils als praktische AbstellrĂ€ume, teils als kreative SpielflĂ€chen wie etwa ein BĂ€llebad genutzt werden. Um die behagliche AtmosphĂ€re eines Landhauses zu schaffen, wurden in der gesamten Kita antike Möbel integriert. Ein imposanter, alter Holzschrank etwa bietet nicht nur Stauraum, sondern bereichert den Raum zugleich mit seinem nostalgischen Charme.

Farbakzente unterstĂŒtzen die Kinder dabei, sich im Haus leicht zu orientieren. Jeder der sechs GruppenrĂ€ume ist durch eine individuelle Farbe gekennzeichnet, die sich in den Spiel- und Matratzenpodesten harmonisch widerspiegelt. Ein besonderes Highlight sind die integrierten Wandpaneele, die als GalerieflĂ€che dienen und den entstandenen Kunstwerken der Kinder einen wĂŒrdigen Platz bieten. Inspiriert von den ursprĂŒnglichen FensterlĂ€den zieht sich ein elegantes Weinrot als durchgĂ€ngiges Gestaltungselement durch die gemeinschaftlich genutzten RĂ€ume. Es verleiht Bauteilen, Wandpaneelen, Einbaumöbeln und Accessoires einen einheitlichen Ausdruck.

Ein besonderes Highlight der Kita ist der großzĂŒgige Bewegungsraum im Obergeschoss. Mit seiner weiten FlĂ€che bietet er reichlich Platz fĂŒr GruppenaktivitĂ€ten, kreative Ideen und die DurchfĂŒhrung besonderer AnlĂ€sse. Das Balkentragwerk wurde dabei erhalten und in das Gestaltungskonzept eingebunden, wĂ€hrend ein gedĂ€mmter Dachausbau fĂŒr eine angenehme Raumtemperatur sorgt.

Die KinderbĂ€der sind kindgerecht gestaltet und bieten insgesamt 12 Kindertoiletten sowie Waschrinnen mit 12 WaschplĂ€tzen. FĂŒr die U3-Kinder stehen zwei Wickeltische mit integrierten Duschwannen und praktischen Treppchen bereit. Alle SanitĂ€robjekte sind speziell auf die BedĂŒrfnisse der Kinder abgestimmt, mit abgesenkten Höhen fĂŒr Waschtische und WCs, um eine komfortable und sichere Nutzung zu gewĂ€hrleisten. Fliesen und Kabinen aus dem Bestand wurden integriert, wodurch der ursprĂŒngliche Charakter des GebĂ€udes bewahrt bleibt.

Das historische Bauernhaus wurde liebevoll saniert und in eine einladende Kita verwandelt. Die ursprĂŒnglichen Treppen und GelĂ€nder blieben erhalten und wurden sorgfĂ€ltig aufgearbeitet, wodurch der authentische Charme des GebĂ€udes bewahrt wird. Die Spielflure, die aus diesen Bereichen entstanden sind, laden die Kinder dazu ein, sich frei zu bewegen und die Umgebung spielerisch zu erkunden. Auch die Garderobe wurde bewusst so gestaltet, dass sie nicht nur zum Ankommen und Umziehen dient, sondern ebenfalls als zusĂ€tzlicher Spielraum genutzt werden kann. GlastĂŒren sorgen dabei fĂŒr eine offene, lichtdurchflutete AtmosphĂ€re und fördern die Verbindung zwischen den einzelnen RĂ€umen.

Die historische Fassade des GebĂ€udes wurde erhalten und harmoniert mit dem Innenraumkonzept. Geschwungene Treppen fĂŒhren zum Eingang der Kita und tragen zur freundlichen, offenen Ausstrahlung des GebĂ€udes bei. Dieser sanfte Übergang von außen nach innen schafft eine geborgene AtmosphĂ€re, die sowohl die Kinder als auch die Eltern willkommen heißt.

PLANMATERIAL