In Criewen, am Rande des Nationalparks Unteres Odertal befindet sich der Anfang 2024 eingeweihte Neubaukindergarten „Kleine Wildhüter“. Umgeben von wunderschöner Auenlandschaft, werden hier 45 Kinder von 0 Jahre bis ins Grundschulalter betreut. Das Gestaltungskonzept der Innenräume orientiert sich an der umgebenden Landschaft und abstrahiert diese zu einer organischen Innenraumgestaltung. In Zusammenarbeit mit Dörner + Partner GmbH (Neubauplanung) ist eine naturnahe Kita für 45 kleine Entdecker*innen entstanden.

Bauherr*in — Stadt Schwedt/Oder
Größe — 540 qm
Leistungen — Innenausbau
Fertigstellung — 03 / 2024
Ort — Criewen / Schwedt Oder
Fotograf*in — HEJM Foto

Inspiriert von der umgebenden Natur ist der Bodenbelag als Farbwechsel in Naturtönen angelegt und auch die gestufte Podestlandschaft spiegeln die Farben der Auenlandschaft (Wasser, Wiese, Wald) wieder. Sie symbolisieren den typischen Wechsel von Niedrigwasserphasen und hohen Wasserständen, die prägend für diese ganz spezielle Landschaft ist. Die Aue wird im Flur somit zu einem bespielbaren Objekt. Neben den Podesten als Spiellandschaft lassen sich im geräumigen Flur Höhlen entdecken und ein Hochstand erklimmen. Der weitläufige Spielflur ist somit Spiel- und Tobefläche aber auch Rückzugsort und Beobachtungsstation.

Mittig im Flur positioniert, befindet sich die Kinderwerkstatt – ein Raum im Raum, in dem gemalt und gewerkelt werden darf. Große Fenster ermöglichen sowohl einen Ein- als auch Ausblick. Die in der Kinderwerkstatt entstandenen Werke können nach getaner Arbeit direkt an der Außenwand der Werkstatt ausgestellt werden. Der Spielflur wird so auch zur Ausstellungsfläche und gibt den Eltern einen Einblick in den Kitalltag.

Im Gruppenraum der Hortkinder wiederholt sich das Motiv des Hochstandes und bietet den Kindern auch hier eine anspruchsvolle Kletteroption mit Rundumblick sowohl in den Raum, als auch in den angrenzenden Flur. Die Natur in die Räume zu bringen, wurde durch Wildholzbäume realisiert, die sich überall in der Kita wiederfinden und eine naturnahe Spielatmosphäre schaffen. Das Podest im Mehrzweckraum dient als Treffpunkt nach den Erkundungstouren im Nationalpark. Gesammelte Fundstücke können nach dem Ausflug an der mit einem Netz bespannten Rückwand eingewebt und ausgestellt werden.

Für die Kleinsten im Kindergarten gibt es ein Spielpodest mit unterschiedlichen Oberflächen, wie Holz und Teppich. Ein Materialmix, der die taktile Wahrnehmung fördert. Mit Hilfe der abgerundeten Treppenstufen und der kleinen Rutsche können einfache Bewegungsabläufe trainiert werden. Zusätzlich lädt ein Bällebad zum Toben ein. Wenn es etwas ruhiger im Krippenraum zugehen soll, dann kann das Bällebad dank einer Klappe verschlossen werden und das Podest wird dadurch zum gemütlichen Rückzugsort.

PLANMATERIAL