Die Kita Löffelohr ĂŒbernimmt spielerisch den Namen des Parks, an den sie grenzt. In einem Neubaukomplex direkt am Park Hasenheide in Berlin werden 40 Kinder auf 260qm mit groĂer AuĂenspielflĂ€che betreut. Das Gestaltungskonzept greift die Lage der Kita, zwischen StraĂe und dem GrĂŒn der Parkanlage, auf â die Kinder werden von der lĂ€rmenden GroĂstadt hin zur naturnahen Spielwelt begleitet.
Bauherr*in â Loftschloss gGmbH
GröĂe â 260 qm fĂŒr 40 Kinder
Leistungen â LPH 1-8 Förderantrag
Fertigstellung â 10/2021
Ort â Berlin
Fotograf*in â HEJM
Empfangen werden die Kinder noch mit GroĂstadtflair: Eine LitfaĂsĂ€ule in der Mitte des Raumes ist einerseits Schwarzes Brett und AusstellungsflĂ€che der Kinderbilder, als auch â aufgrund der Grundierung mit Tafelfarbe â Malgrund fĂŒr groĂflĂ€chige Kreidebilder. Die Stufen zur SĂ€ule sind ebenfalls bemalbar und können als Anziehilfe und Kletterelement genutzt werden, wie auch die SĂ€ule selbst rĂŒckseitig begehbar ist und so zum Spielelement wird. GegenĂŒber der SĂ€ule markiert der an der Wand weitergefĂŒhrte Bodenbelag den Lichtstrahl der Wandleuchte in Anlehnung an die StraĂenlaternen vor der TĂŒr. Die Farbwelt entwickelt sich innerhalb der KitarĂ€ume von krĂ€ftigem Schwarz, Orange, Blau und Violett hin zu Braun, RosĂ© und GrĂŒntönen. Die Garderobe ist hier nicht nur ein Eingangsbereich in die Kita, sondern ein Ăbergangsraum von der Stadt zur naturnahen Spielwelt.


Kinderrestaurant und Atelier vereint in einem Raum. Ein langes Buffet auf Kinderhöhe auf der einen Seite und gegenĂŒberliegend ein Podest mit Wandschutz aus Kautschuk an dem groĂflĂ€chig gemalt werden kann. Das mobile Mobiliar, von Tischen, Hockern bis hin zu den Regalen auf Rollen, ermöglichen eine freie und flexibel Nutzung des groĂen Raumes. GroĂe Fenster bieten freien Blick ins GrĂŒne und lassen sich zum AuĂenspielbereich öffnen.
Die Dreiecksform begleitet die Kinder durch die gesamte Kita. Vom Lichtkegel der StraĂenlaterne, ĂŒber abstrahierte BĂ€ume bis hin zur Wandgestaltung in den Fluren und den Spiegeln im Kinderbad â ĂŒberall findet sich das Dreieck und verbindet die RĂ€ume zu einer Einheit. Eine flexible Raumeinteilung erweitert die Nutzungsmöglichkeiten. Der Raum kann so, abgestimmt auf die BedĂŒrfnisse der Kindergruppe, strukturiert werden und das Mobiliar verwandelt sich gleichzeitig zu einem weiteren Spielobjekt.


Ein krĂ€ftiges Wasserblau umgibt die Kinder im Badezimmer. Auch hier wird der Bodenbelag zum Wandschutz und zieht sich vom Boden nahtlos die WĂ€nde hoch. So kann gĂ€nzlich auf Fliesen verzichtet werden. Die Formensprache der Dreiecke zeigt sich im Kinderbad in der Form der Spiegel und Holzelemente. Mit abstrahierten Schilfhalmen und Wasserpflanzen wird das Thema Natur eingefĂŒhrt.


Schlafen im Wald, spielen in Höhlen und zwischen BĂ€umen Fangen spielen â im Ruheraum werden die BĂ€ume und Farben der Natur immer deutlicher herausgearbeitet. NatĂŒrliche Materialien kombiniert mit ruhigen Farben und einfachen Formen wecken Assoziationen von Tannen und Waldboden. Höhlen mit Klettergelegenheit sind RĂŒckzugsmöglichkeit und Ort der Erprobung. Alleine oder in Kleingruppen können Kinder sich hier von dem Geschehen im Gruppenraum abgrenzen. Unterschiedliche BedĂŒrfnisse bedĂŒrfen unterschiedlicher rĂ€umlicher Angebote innerhalb einer Kita.


Klettern im GrĂŒnen â im groĂen Gruppenraum fĂŒllt die groĂe Klettereinheit eine komplette Seite des Raumes. Höhle, Hochebene, Wellentreppe und ein Kletterwald mit EchtholzstĂ€mmen eröffnen eine Vielefalt an Bewegungsoptionen und ein naturnahes Spielerlebnis. NatĂŒrliche Materialien von Holz ĂŒber Ziegenhaarteppiche und EchtholzstĂ€mme schaffen eine angenehme SpielatmosphĂ€re und ein gesundes Raumklima. Koordinativ und sensorisch ist die Klettereinheit ein vielseitiges Erlebnis. Die Kinder werden gefordert und damit in ihrer Entwicklung gefördert.

