
Die Kita âCompanyKids Hafencityâ öffnete im Dezember 2015 mitten in einem der spannendsten Bauprojekte Europas â der Hamburger HafenCity â ihre Tore. Die FlusslĂ€ufe und KanĂ€le, die den Stadtteil durchziehen, sowie die PrĂ€gung durch die Hafengeschichte inspirierten zur Gestaltung nautischer RĂ€umlichkeiten. In den 750 qm der Kita dreht sich alles rund um die Themen Wasser, Hafen und Meerestiere. Bis zu 70 Kinder haben hier ausreichend Raum zum WohlfĂŒhlen, Toben und Entdecken.
Bauherr*in â PME Familienservice GmbH
GröĂe â 750 qm fĂŒr 65 Kinder
Leistungen â LPH 1-8, Innenausstattung
Fertigstellung â 12/2015
Ort â Hamburg
Fotograf*in â Anne Deppe
Der pme Familienservice legt vor allem Wert auf die Bewegungskonzepte im Sinne von Pikler und Hengstenberg. FĂŒr die gestalterische Umsetzung der Kita bedeutete dies, vielfĂ€ltige Bewegungselemente zu integrieren. Die Kinder sollen hier in Ruhe, mit Freude und EigenstĂ€ndigkeit ihre Umgebung entdecken können. Wo viel Raum fĂŒr Spiel und Bewegung ist, werden die FĂ€higkeiten von Kindern auf natĂŒrliche Weise gefördert.
Ein besonderes Highlight fĂŒr die Sinneserfahrung in der Hafencity-Kita ist die Badelandschaft. Dort beschĂ€ftigen sich die Kleinen stundenlang mit fantasievollen Wasserspielen an mehreren Becken. baukind entwickelte eigens fĂŒr dieses Projekt ein Wandmosaik, welches von einer MosaikkĂŒnstlerin gemeinsam mit den Erziehern umgesetzt wurde. Ein Bad kann soviel mehr als Saubermachen!
Bei den CompanyKids sollen Kinder in ihrer Rolle als Forscher und Entdecker gefördert werden. Durch Probieren und Entdecken kommen die Kinder mit Naturwissenschaften und Technik in Kontakt. Um diese Experimente durchfĂŒhren zu können, wĂŒnschte sich die Kita die Gestaltung der speziell dafĂŒr ausgelegten Forscher- und BaurĂ€ume. Ein Toberaum mit BĂ€llebad und eine eigene Bibliothek runden das Angebot ab.
Damit es sich in den RĂ€umlichkeiten der KindertagesstĂ€tte leichter navigieren lĂ€sst, hat baukind gemeinsam mit dem GestaltungsbĂŒro urbn pockets ein farbenfrohes Leitsystem entwickelt. Die Kinder können sich darin mit Magneten den Bereichen zuordnen, in denen sie sich an diesem Tag am liebsten aufhalten wollen. Das Angebot dieser unterschiedlichen Bereiche sowie die Selbstbestimmung bei der Auswahl des tĂ€glichen Programms unterstĂŒtzen den Situationsansatz des Kindergartens.