Mit der Familienpraxis Haag entstand in Reimlingen ein medizinischer Versorgungsort mit besonderem Anspruch: Auf rund 245 Quadratmetern haben wir im Auftrag von Sarah Haag und Dr. Felix Haag eine moderne Praxis für Allgemeinmedizin in nur 6 Monaten Bauzeit realisiert.

Das junge Paar aus Berlin hatte eine klare Vision: Die neue Praxis sollte mehr sein als ein funktionaler Gesundheitsort. Sie sollte Geborgenheit ausstrahlen, Barrieren abbauen und Vertrauen schaffen. Nach dem Prinzip der „Sockenpraxis“ wird auf Schuhe verzichtet – ein bewusst gewähltes Zeichen der Gleichwertigkeit und Nähe zwischen Behandelnden und Besuchenden.

Bauherr*in — Sarah Haag und Dr. Felix Haag
Größe — 245qm
Leistungen — Innenausbau (LPH 1-8)
Fertigstellung — 04 / 2025
Ort — Reimlingen
Fotograf*in — via studios

Unsere Aufgabe war es, einen funktional durchdachten und zugleich atmosphärisch starken Ort zu schaffen, der medizinische Qualität mit einem hohen Maß an Aufenthaltsqualität verbindet. Die bestehenden Terrakottafliesen aus den 1960er Jahren wurden erhalten. Sie prägen den Raumeindruck und wurden zur gestalterischen Grundlage. Ergänzt durch farblich passenden Linoleumboden ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Ein besonderes Element ist die hellblaue Spielhöhle im Wartezimmer: Ein kleiner Erlebnisraum mit Spiegelwänden, Sichtfenstern, Sternenhimmel und einem eigens gestalteten Zugang – als spielerische Ablenkung für die jüngsten Patient*innen. Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Möbelauswahl: Die Wartebereiche wurden mit dem klassischen Ray-Chair ausgestattet – sorgfältig überarbeitet und in den Farben des Corporate Designs lackiert.

Die räumliche Organisation basiert auf klarer Funktionalität: Drei voneinander getrennte Wartebereiche – für Vorsorge, Akutversorgung und Kurzzeitbesuche – ermöglichen differenzierte Besucherströme. Insgesamt fünf Behandlungszimmer, ein effizient strukturierter Backoffice-Bereich mit Steharbeitsplätzen sowie ergänzende Mess- und Wiegestationen entlang des Flures sorgen für reibungslose Abläufe im Alltag.

Das Farb- und Formkonzept der Praxis ist inspiriert von den Elementen Erde, Wasser, Sonne, Luft und Feuer. Diese natürlichen Grundkräfte wurden übersetzt in farbliche Akzente, Möbelgestaltung und Wandflächen. Jedes Behandlungszimmer erhält so eine eigene visuelle Identität. Ergänzt wird das Konzept durch natürliche Materialien wie Holz, die den Räumen eine warme und ruhige Atmosphäre verleihen.

Ein neu geschaffener Durchbruch verbindet die Praxis sowohl visuell als auch funktional mit dem kleinen Lichthof. Dort entstand ein begrünter Innenhof mit zarten Gehölzen, Gräsern und großflächigen Spiegelelementen, die mit Licht und Perspektiven spielen. So entsteht eine kleine, grüne Oase, in der Mitarbeitende wie auch Besucher*innen Kraft schöpfen können. Im Sinne der Healing Architecture fördert der geschützte Außenraum durch den Naturbezug, das einfallende Tageslicht und die ruhigen Blickbeziehungen das Wohlbefinden und wirkt nachweislich beruhigend.

PLANMATERIAL